Da sich der Lernerfolg durch praktische Übungen nachweislich verbessert, wird das realistische Darstellen von Unfall- und Notfallsituationen bereits seit langer Zeit als sehr hilfreiches Mittel zur Vorbereitung der Helfer*innen und Verbesserung von deren psychischer Belastbarkeit genutzt. Die Notfalldarstellung (ND) ist eine spezielle Technik, die vor allem in der Ausbildung von Rettungsdiensten, Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz genutzt wird. Dabei stellen speziell geschulte Darsteller*innen realitätsnahe Notfallsituationen nach, um Einsatzkräfte auf den Ernstfall vorzubereiten.
Aufgabe der Notfalldarstellung ist es, Unfälle möglichst wirklichkeitsgetreu zu schminken und das Verhalten verletzter Personen nachzuahmen.
Die späteren Ersthelfer*innen können dann Notfallsituationen unter realistischen Bedingungen kennen lernen und richtiges Verhalten trainieren. Außerdem tragen diese Übungen dazu bei, Angst vor Blut, Verletzungen und Schmerzreaktionen abzubauen und erleichtern es den Lernenden, sich in die Situation des Verletzten hinein zu versetzen. Wer unter solchen Bedingungen Erste Hilfe übt, bekommt in der Realität keine weichen Knie.
Was macht die Notfalldarstellung aus?
- Realistische Simulation: Durch Schminke (Moulage), Schauspiel und Szenarien werden Verletzungen, Erkrankungen oder Unfälle lebensecht dargestellt.
- Training für Einsatzkräfte: Sanitäter, Ärzte, Feuerwehrleute und andere Rettungskräfte lernen, unter möglichst realistischen Bedingungen zu handeln.
- Teamarbeit und Improvisation: Darsteller müssen flexibel reagieren und realitätsnahe Reaktionen zeigen, um die Übung so lehrreich wie möglich zu machen.
- Vielseitigkeit: Von kleinen Schnittwunden bis hin zu komplexen Großschadenslagen (z. B. Busunglücke oder Explosionen) – die Notfalldarstellung deckt eine breite Palette ab.
Ausbildung durch das JRK
Deshalb bildet das Jugendrotkreuz Jugendliche aus, die bei Erste Hilfe-Übungen als Mimen oder Schminker*innen im Einsatz sind. Beides kann man nicht mal eben so machen, sondern es muss richtig geübt werden. Es wird richtig Theater gespielt.
Warum ist Notfalldarstellung ein spannendes Hobby?
- Einbindung in den Rettungsdienst: Man leistet einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung von Einsatzkräften.
- Kreativität und Schauspiel: Es erfordert schauspielerisches Talent, um Symptome glaubhaft darzustellen.
- Handwerkliches Geschick: Moulage-Techniken ermöglichen täuschend echte Verletzungen.
- Adrenalin und Spannung: Jede Übung ist anders, und man weiß nie genau, wie die Rettungskräfte reagieren.
- Gemeinschaft: Man arbeitet mit Gleichgesinnten zusammen, oft vereinsübergreifend
Falls du darüber nachdenkst, in die Notfalldarstellung einzusteigen, sprich uns gerne an.